Haben die Aufbereitung der Flachspflanze und der daraus gewonnene Leinenstoff etwas mit der Entstehung des Namens Leingang zu tun? Wurde auf dem Leinpfad der Flachs ausgelegt um daraus die Leinenfaser zu gewinnen und waren dabei Menschen beteiligt, die dann den Namen „ Leingang „ erhielten?
Frau Margaretha Michel aus Bamberg hat nach einem Besuch dieser Webseite über den Namen Leingang einen neuen interessanten Aspekt aufgezeigt.
Sie schrieb mir in ihrer e-mail:
„ Ich kenne von Bamberg den Leinritt und von anderen Orten ähnliche Namensbezeichnungen. Der Leinritt in Bamberg ist ( eine Straße ) am Fluss. Dort wurde früher der Flachs ausgelegt und auch nass gemacht.
Dabei geschieht durch das sog. Rösten, einem natürlichen (einfache Lagerung im Feld) oder einem künstlichen Rösten (in langsam fließendem oder stehendem Wasser) eine Zersetzung der Nichtfaserteile. “ ( der Flachspflanze).
Hierzu ein Link:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flax_field_Fecamp_01.JPG?uselang=de
Dieser Verrottungsprozess bewirkt, daß ein Teil des Pflanzenleims entfernt wird, die Rinde auflockert und eine anschließende Entfernung der Bast vom Stengel erfolgen kann.Durch den Ritt bzw. das Trampeln ( der Pferde oder Menschen auf dem Treidelpfad ) werden die Nichtfaserteile ausgelöst. So habe ich es erzählt bekommen.Vielleicht wurde auf den Treidelpfaden auch Flachs ausgelegt.? „
Soweit Frau Michel.

Aus meinen eigenen Nachforschungen kann ich bestätigen, daß die
Darstellung von Frau Michel über die Flachs-Aufbereitung korrekt ist.
Der Flachs wird nach dem Ernten einige Zeit auf den Feldern ausgelegt, damit sich die Fasern anschließend leichter aus der Pflanze lösen lassen um nach weiterer Bearbeitung zu Leinen verarbeitet werden können.
Links hierzu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flachsfaser
Link zur Wiki-Seite über die Flachsröste:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flax_field_Fecamp_01.JPG?uselang=de

Es ist für mich ein neuer Aspekt, daß
zum Auslegen des Flachses und Aufbereitung der Lein-Fasern möglicherweise die Treidelpfade genutzt wurden und deshalb vielleicht Leinpfade genannt wurden.
Hier an den Treidelpfaden der Pfalz entlang des Oberrheins glaube ich ich diese Methode aber ausschließen zu können . Zum einen waren die hiesigen Treidelpfade teilweise in einem so schlechten Zustand, daß nachweislich der damaligen Obrigkeit gegenüber darüber geklagt wurde. Laut verschiedener Quellen verliefen die hiesigen Treidelwege (Leinpfade) sogar über Knüppeldämme, durch Schlamm oder seichtes Wasser.
Ein Auslegen des Flachses auf diesen Wegen wäre wenig sinnvoll gewesen.
Zum anderen veränderte damals der Rhein hier häufig das Bett und dem folgten natürlich auch die Treidelpfade.
Vielleicht war das aber z.B. in Bamberg oder auch an anderen Flussläufen anders. Vielleicht wurde dort wirklich der Flachs auf den Leinpfaden ausgelegt, was möglicherweise auch dazu geführt hat, dass dieser Pfad nicht Treidel-, sondern Leinpfad genannt wurde. Wer vermag es zu beurteilen! Ich habe allerdings keine diesbezüglichen Quellen gefunden und würde mich freuen, wenn ein kundiger Besucher dieser Seite dazu einen Beitrag leisten könnte.
Bereits auf meiner Seite „BEWERTUNGSVERSUCH“ hat mir Herr Mettmann aus Weinheim aufgezeigt, dass vielleicht ein Zusammenhang des Namens Leingang bestehen könnte zum Flachsanbau z. B. In unserer näheren Umgebung.
Zitat aus einer e-mail von Herrn Mettmann:
„….ich empfehle hier tatsächlich auch Rückführung auf alte und älteste Schreibweisen – Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch.. Lein – gang.. Lein, steht ja auch als anderer Name für Flachs, der Leinen.. das Leinen, die Leinwand …..“
„Interessant, um auf den Beruf zurückzukommen, ist auch dieses Buch, da es hier um den vortrefflichen Flachs Anbau (Lein) um Landau ( i. d. Pfalz) geht: Kgl. Bayer. Rheinkreis:“
http://books.google.de/books?id=ibpOAAAAcAAJ&pg=PA509&dq=ruelzheim+flachs&hl=de&sa=X&ei=PzMjUd6LAuaP4gTcxoDADA&ved=0CDUQ6AEwAQ
Fazit:
Ein neuer und sehr interessanter Ansatz über die mögliche Bedeutung und Herkunft unseres Familiennamens Leingang. Hatten die Ersten Leingangs etwas mit der Gewinnung der Lein-Faser aus der Flachspflanze zu tun?
Gingen sie zum Lein-Pfad um dort möglicherweise den Flachs auszulegen, seine „Röstung“ zu kontrollieren oder ihn von dort der weiteren Verarbeitung zuzuführen?
Wir werden es wahrscheinlich nie erfahren, aber ich bin Frau Michel dankbar für den Denk- Anstoß , den sie mir mit ihrer Nachricht gegeben hat. Er hat mich wieder ein Stück weitergebracht hat auf meiner Suche, nach der möglichen Entstehung und Bedeutung unseres Familiennamens.
Rülzheim, 09.05.2020